Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Von Angelika Merk

23. Februar 2018

Cover

Artefakte des frühen Buchdrucks
Berlin: De Gruyter 2018
Zitation

Nur ca. 100 Jahre währte die Blütezeit der Blockbücher in Mitteleuropa. Wie die Inkunabel tauchte es erstmals um die Mitte des 15. Jahrhunderts auf und dokumentiert damit eine Experimentierphase der Medien- und Drucktechnikgeschichte. Letztendlich konnte sich das Blockbuch in seiner ursprünglichen Form jedoch nicht durchsetzen, weshalb seine kulturgeschichtliche Bedeutung lange Zeit meist zu gering bewertet wurde. In dem die Funktionen, Gebrauchssituationen, Nutzungsräume und die mediengeschichtliche Rolle des Blockbuchs untersucht und hinterfragt werden, leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Neubewertung dieses frühen Buchmediums. (Verlag)

Dr. Angelika Merk wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Konstanz promoviert (Erstgutachterin Prof. Dr. Dorothea Weltecke). Zuletzt war sie wissenschaftliche Volontärin bei der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung in München.

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ hat das Erscheinen dieses Buches gefördert.